|
| 
| | Rockgeschichte burger-nah: Im Hard Rock Café werden die Karten neu gemischt
München, 25. Mai 2005: Hard Rock klingt gut und schmeckt noch besser – jedenfalls im Hard Rock Café! Die gelungene Kombination von heißer Musik, kalten Drinks, warmen Speisen und coolen Kultgegenständen feiert nun schon bald ihren 34. Geburtstag. Aus diesem Grund hat Hard Rock International die Speisekarten seiner Cafés noch einmal gründlich gemischt und erweitert. Schließlich soll das Angebot in den Hard Rock Cafés, die es mittlerweile in über 40 Ländern gibt, auch der internationalen Fangemeinde gerecht werden: Rock ist eine Sprache, die jeder versteht – und zwar in Deutschland in Berlin, Köln und München!
Ab sofort sind die neuen Leckereien auf den neu gestalteten Speisekarten in Hard Rock Cafés auf der ganzen Welt zu bestellen. Ein besonderer Leckerbissen – im wahrsten Sinne des Wortes – dürften Joe Perrys Quesadillas sein. Der berühmte Aerosmith-Gitarrist kreiert im engsten Freundeskreis bereits seit 30 Jahren diese schmackhaften mexikanischen Maispfannkuchen – nun haben sie die Küchenchefs von Hard Rock mit Perrys Zustimmung originalgetreu „nachgebaut”. Die Tortillas werden zuerst großzügig mit Chilipulver bestreut und von beiden Seiten gegrillt. Dann kommt Füllung: Monterey-Jack-Käse und gewürztes Hähnchenfleisch oder Steak, dazu gegrillte Ananas und obendrauf Joes ganz spezielle, extra-scharfe „Mango-Pfirsich-Tango”-Sauce, die es wahrlich in sich hat: Pfefferschoten, Mangos, Pfirsiche, Zwiebeln, Knoblauch, Lime Juice und Rotweinessig! Wer da nicht ins Rocken kommt …
Natürlich bleibt Hard Rock International seinen berühmten Burger-Brötchen treu, doch auch hier gibt es in diesem Jahr ein paar neue Initiativen. Zum einen wäre da der 280 Gramm schwere “Legendary Burger” mit Bacon, Käse, Salat, Tomate und einem knusprigen hausgemachten Zwiebelring auf einem einzigartigen Brötchen, das mit echtem Guinness gebacken wurde. Der Legendary Burger wird auf Bestellung frisch gegrillt und mit Pommes frites serviert. Außerdem gibt es den neuen “Stormy Blue Burger” – leicht gewürzt, mit zerkrümeltem Blauschimmelkäse und einer kremigen Meerrettichsauce.
Zu den weiteren Neuerungen gehören: - Wings around the World: Hähnchenflügel in Weltklassesaucen aus drei verschiedenen Gegenden der Welt – in jedem Hard Rock Café von Grund auf frisch zubereitet - Tuscan Chicken Salad: Salat mit gegrilltem Hühnerfleisch nach toskanischer Art - Ahi Tuna Steak Sandwich: der Thunfisch-Hit aus den hawaiischen Hard Rock Cafés erobert die Welt und: - Texas Chili: wird in jedem Café „hausgemacht”!
Auch die Getränkekarte wurde erweitert und aufgewertet. Neu hinzugekommen ist die “Mighty Mango Mary”, die sich aus Joe Perrys bereits erwähnter “Mango Peach Tango Hot Sauce”, einem Bloody-Mary-Mix und Absolut-Wodka zusammensetzt.
„Hard Rock entstand aus dem Gedanken, ein echtes Erlebnis in einer Rock-‘n’-Roll-Atmosphäre zu bieten, und wir sind diesem Markenkonzept drei Jahrzehnte lang treu geblieben,” meint Marie Grimm, die bei Hard Rock International für die kulinarischen Neuentwicklungen zuständig ist. „Jetzt bringen wir zum Beispiel noch zusätzlich Hühnersalat aus der Toskana und Chili aus Texas auf den Tisch, und damit tragen wir einmal mehr der Idee Rechnung, unserem Angebot ein globales Flair zu verleihen, garniert mit Rock ‘n’ Roll.”
Die Fans genießen es, in jedem der Cafés von kultigen Erinnerungsstücken umgeben zu sein, die alle ein Kapitel Rockgeschichte mitgeschrieben haben. Die neu gestalteten Speisekarten erzählen nun auch die spannenden Geschichten, die hinter einigen dieser Stücke stecken: ob es Eric Claptons Gitarre ist, eine Zeichnung von John Lennon oder das Schaukelpferd von Jimi Hendrix – im Hard Rock Café sind legendäre Musiker ebenso lebendig wie musikalische Legenden.
Was die neuen Karten angeht, werden die Gäste auch zu schätzen wissen, dass Hard Rock seine Speisen und Getränke jetzt weltweit mit „glatten” Preisen auszeichnet. Mit der Initiative “no-nonsense pricing” werden die Preise für die Verbraucher nicht nur transparenter, sondern die Speisekarte wird auch übersichtlicher. So bleibt Raum für Legenden aus der Rockgeschichte …
Hard Rock Cafes gibt es in Deutschland in Berlin, Köln und München. Guten Appetit.
Meldung vom 25.05.05 | |
|
| |
|
| 
| | New York: Hard Rock rockt am Times Square und haut einen Monat auf die Event-Pauke
New York, 22. August 2005: Ganz New York rockte, als Hard Rock International sein neues Cafe-Flagschiff im Herzen des Times Square positionierte. Das Cafe zog von seinem ursprünglichen Standort an der 57. Straße zum historischen Paramount Theater um. Dabei hat natürlich auch die einzigartige Sammlung mit Erinnerungsstücken aus der Musikgeschichte mit unbezahlbaren Originalen von den Beatles, Led Zeppelin, Nirvana, Billy Joel, The Ramones und Elvis Presley ein neues Zuhause gefunden. Am 17. September findet nun die große Eröffnungsparty statt und gemeinsam mit LTU und Lufthansa kann man ein Wochenende samt Eintrittskarten in New York gewinnen. ...mehr lesen | |
|
| |
|
| 
| | Die besten Liebhaber findet man im eigenen Land / GfK-Studie zu sexuellen Einstellungen der Europäer und US-Amerikaner
Nürnberg, 1. Juli 2005: Wenn es um Sex geht, legen Männer wie Frauen viel Lokalpatriotismus an den Tag. 34 Prozent der Europäer und 25 Prozent der US-Amerikaner glauben, die besten Liebesgefährtinnen und -gefährten im eigenen Land zu finden. Schlusslicht bilden die Niederländer (13 Prozent), die Belgier (14 Prozent) und die Deutschen (15 Prozent). Alle drei Nationen sehen die Italiener als beste Liebhaber. Das ist nicht verwunderlich, nennen doch Angehörige weiterer 13 der 20 untersuchten Länder am zweithäufigsten die Italiener. Die Italiener selbst sind zu 69 Prozent davon überzeugt, dass sie ihre besten Sexpartnerinnen und -partner im eigenen Land finden. Getoppt werden sie nur von den Griechen, von denen dies 77 Prozent glauben. ...mehr lesen | |
|
| |
|
|  Neuseeland: jobben am anderen Ende der Erde | | Ein unvergessliches Jahr in
Bonn, September 2004: Das Abi endlich in der Tasche, Halbzeit im Studium - und was nun? Für viele junge Leute steht ein Auslandsaufenthalt auf der Wunschliste ganz weit oben. Vor allem Neuseeland-Fans sollten jetzt ihre Ohren spitzen: Die neuseeländische Botschaft vergibt zusätzlich 700 Visaplätze für das Work & Travel Programm. Junge Leute zwischen 18 und 31 Jahren haben die Möglichkeit, bis zu ein Jahr "Gods Own Paradise", wie Neuseeland auch genannt wird, zu bereisen und die Reisekasse durch Jobs im Land aufzubessern. ...mehr lesen | |
|
| |
|
[ zurück zum aktuellen Bereich ] |
| |
| |
|
|
| |
|
 | Partner |
|
|
|
|
|
|