Reiselust24.de - Magazin für Reise, Freizeit, Kultur und AbenteuerKontakt | Newsletter | RedaktionSchnellsuche:
UND  ODER                 Hilfe
los!
Hotel + Co.
Fliegen
Service und Events
Chefhotels des Jahres 2006: Hotel Adlon in Berlin siegt in der Kategorie "Große Geschäftshotels"

Köln, 20. Januar 2006: Berlin und Hamburg mit der höchsten Dichte an ausgezeichn... weiter
Aus ganz Europa bringt AUA Passagiere nun auch in den Irak Austrian fliegt als erste europäische Fluglinie in den Irak

Als erste europäische Fluggesellschaft wird die Austrian Airlines Group Liniendi... weiter
Hildegard Knef ©und Foto: Ulrich Mack, Percha 1964, Quelle: Filmmuseum Berlin Berlin: »Hildegard Knef. Eine Künstlerin aus Deutschland« Ausstellung noch bis 17. April 2006

Berlin, 28. Dezember 2005: Hildegard Knef wurde am 28. Dezember 1925 in Berlin g... weiter
zur Hauptseite | Karriere & Reisen | Kurzurlaub shortnews

Zinn Mine in Corwall - nur eines der typischen und faszinierenden Motive auf der Literat-Tour durch Großbritannien












Der Süden Englands – ein literarischer Hochgenuss

London, 2. Januar 2006: Weihnachten ist vorbei, alle Bücher, die unterm Christbaum lagen, sind gelesen, warum nicht den nächsten Urlaub mit dem literarischen Interesse verbinden und eine Rundreise durch Südengland machen? Also, die schweren Romane bei Seite gelegt, die Großbritannienkarte in den Koffer gepackt und auf geht es in das Land der Poeten, Lyriker und Krimiautoren. Bei dieser Reise kommen mit Sicherheit alle Bücherwürmer auf ihre Kosten. Die Rundreise beginnt in London, wo man sich in einem der äußerst gut sortierten Buchläden oder Antiquariate noch mit Reiselektüre eindecken sollte.

Beim Gedanken an London und Literatur kommt einem sehr schnell Charles Dickens in den Sinn, dessen Bücher hauptsächlich in London spielen. Charles Dickens, der 1822 im Alter von 10 Jahren nach London kam, musste schon als Kind arbeiten und den Lebensunterhalt der ganzen Familie bestreiten. Er arbeitete zusammen mit anderen Kindern für drei Monate in einer Lagerhalle, wo er Etiketten auf Flaschen klebte. Diese Erfahrungen inspirierten ihn zu einigen Passagen in „David Copperfield“. Es ging Dickens nicht nur um den literarischen Erfolg, sondern er wollte mit seinen Werken das Gewissen der Zeit wachrütteln und den Weg für soziale Reformen ebnen. Dickens starb 1870 und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.

Von London fährt man durch die Sussex Downs an die Südküste nach Eastbourne, wo angeblich die Villa des berühmten Detektivs Sherlock Holmes stehen soll. Sir Arthur Conan Doyle verrät den Lesern in „Löwenmähne“, dass das Landhaus des Ermittlers „am Südhang der Downs“ liegt und „eine großartige Aussicht auf den Kanal“ bietet. Wenn man schon mal in der Gegend ist, kann man auch eine Wanderung durch die wunderschöne Hügellandschaft der Downs unternehmen. Nicht umsonst schmücken sich die kleinen pittoresken Dörfer, die schönen Wälder und atemberaubenden Klippenlandschaften mit dem Prädikat „Area of Outstanding Natural Beauty“. Einen Abstecher wert ist auch Bramber, ein kleines Städtchen in den Downs, wo St.Mary’s House steht, das eine wichtige Rolle in „Das Musgrave Ritual“ spielt, einer der zahlreichen Detektivgeschichten mit Sherlock Holmes.

In den nördlichen Downs liegt die Stadt Guildford, die eine der schönsten Hauptstraßen in ganz England besitzt. Bekannt ist die Stadt auch für das Haus „The Chestnuts“, in dem zeitweise Lewis Carroll, der Verfasser von „Alice im Wunderland“ lebte. Hier begann er seine berühmte Nonsens-Ballade „Die Jagd nach dem Schnark“ zu schreiben. Nicht unweit befindet sich auf dem Friedhof „The Mount“ das Grab Carrolls, der mit richtigem Namen Charles Lutwidge Dodgson hieß. Sein berühmtestes Werk ist wohl „Alice im Wunderland“, doch mehr von ihm später. Eine weitere weltberühmte Schriftstellerin ließ sich von der wunderschönen Landschaft Südenglands für ihre Werke inspirieren: In Steventon bei Andover in Hampshire verbrachte Jane Austen die ersten 25 Jahre ihres Lebens. Schon hier schrieb sie die ersten Entwürfe von „Stolz und Vorurteil“ und „Kloster Northanger“. Die Kirche von Steventon, in der Austen getauft wurde, ist heute noch nahezu unverändert erhalten und kann besichtigt werden. Mit 34 Jahren zog sie zusammen mit ihrer Mutter und ihren Schwestern nach Chawton, einer kleinen Stadt in der Nähe von Alton. Hier beendete sie all ihre Romane. Heute befindet sich in dem Wohnhaus ein Museum, das dem Leben und den Werken der Autorin gewidmet ist. Unweit von Chawton liegt die Stadt Winchester, wo Jane Austen 1817 auf dem Friedhof der gleichnamigen Kathedrale ihre letzte Ruhe fand. In Winchester, einst Hauptstadt Englands, sollte die Kathedrale besucht werden.

Von dort fährt man durch das Blackmoor Vale zur Küste nach Dorchester oder Casterbridge, wie Thomas Hardy die Stadt in seinem bekannten Roman „Der Bürgermeister von Casterbridge“ nannte. Viele der im Roman erwähnten Gebäude und Sehenswürdigkeiten sind im heutigen Dorchester noch erkennbar. Auf einer der zahlreichen Wanderungen rund um Dorchester und Bournemouth erschließt sich eine wunderschöne Landschaft, die Thomas Hardy für seine Werke inspirierte. Das schnuckelige Hardy’s Cottage in Higher Bockhampton, wo der Autor viele seiner Werke schrieb und das heute vom National Trust verwaltetet wird, kann besichtigt werden. Von dort sollte man einen Abstecher zu der St.Michael's Church in Stinsford machen, wo das Herz des berühmten Schriftstellers begraben liegt.
Die Fahrt entlang der Küste von Devon hat ihren Reiz, was bereits Jane Austen wusste, als sie vor 200 Jahren hier Urlaub machte. Besuchenswert sind die kleinen, malerischen Küstenorte Lyme Regis, Sidmouth, Dawlish und Teignmouth.

Von dort ist es nur eine kurze Fahrt in das legendenumwobene, geschichtsträchtige Dartmoor, dessen wildromantische Hügelketten mit ihren Granitfelsen schroffe Erhabenheit ausstrahlen. Zum besonderen landschaftlichen Reiz gehören neben der weiten Moorlandschaft die anmutigen Täler und zahlreichen Flüsschen, darunter der East und der West Dart, denen das Dartmoor seinen Namen verdankt. In dieser einzigartigen Landschaft schrieb Sir Arthur Conan Doyle im Jahre 1900 den Roman „Der Hund von Baskerville“.
Vom Dartmoor geht die Fahrt direkt an die Südküste Cornwalls, wo sich Daphne du Maurier im Alter von 19 Jahren niederließ und die meisten ihrer Romane spielen. Im wohl berühmtesten Buch du Mauriers „Rebecca“ ist Fowey erwähnt, ein wunderschönes kleines Städtchen an der Mündung des Fowey, dem „Fluss der Buchen“. Das Manderley House aus dem Buch ist dem Menabilly Estate, in dem du Maurier von 1943-1967 lebte, nachempfunden. Von dort kann man zur Polridmouth Cove wandern, in der Rebeccas Leben ein so tragisches Ende fand.

Einer der vielen Flussarme entlang des Südufers des Flusses Helford nahe der Stadt Helston, inspirierten du Maurier zu ihrem Roman „Die Bucht des Franzosen“, der 1944 von Mitchell Leisen verfilmt wurde. Der Fluss Helford gilt als einer der unverbautesten der ganzen Insel, gesäumt von uraltem Eichenwald und Dörfern mit malerischen, weiß getünchten Häusern.
Von dort geht es zurück ins Landesinnere Cornwalls zum Bodmin Moor. In der atemberaubend schönen und zerklüfteten, von Granitfelsen gekrönten Moorlandschaft befindet sich das kleine Dörfchen Bolventor, dessen Pub Daphne du Maurier in ihrer Novelle „Jamaica Inn“ berühmt machte. Dieses Werk wurde 1939 von Alfred Hitchcock verfilmt. Berühmter ist jedoch Hitchcocks Verfilmung von du Mauriers Kurzgeschichte „Die Vögel“.

Die Reise durch Cornwall, die auch Rosamunde Pilcher zu vielen Romanen inspirierte, findet ihren Abschluss in Wales. Zuvor aber sei ein Abstecher nach Chepstow empfohlen, das malerisch an der Mündung des Wye liegt. Auf einem Felsen hoch über der Stadt thront die gut erhaltene Burg, die Joanne K. Rowling als Inspiration für ihr Zauberinternat Hogwarts diente. Sie selbst hat ihre Kindheit in Tutshill nahe Chepstow verbracht. Der nahe gelegene Forest of Dean, ein dichter Eichen- und Birkenwald, war Vorbild für Rowlings Verbotenen Wald aus den Harry Potter Büchern.

Entlang der zauberhaften walisischen Küste geht die literarische Reise bis nach Swansea, das den Dichter Dylan Thomas zu ihren Söhnen zählt. Die Werke des Dichters sind stark von der einzigartigen Landschaft Südwales beeinflusst. In Swansea sei der Besuch des Dylan Thomas Centre empfohlen, das eine ständige Ausstellung über das Leben und die Werke des Künstlers beherbergt. Swansea ist zudem Tor zur Halbinsel Gower, dessen reizvolle Südküste Naturschutzgebiet und nur Fußgängern zugänglich ist. Dylan-Thomas-Fans sollten noch dessen Haus in Laugharne, knapp 20 km westlich von Carmarthen besuchen, wo der Dichter die letzten vier Jahre seines Lebens verbrachte und seine bekanntesten Stücke schrieb. Heute ist das Haus ein Heritage Centre.

Über den Brecon Beacons National Park geht die „Literatour“ zurück nach England und zu den Malvern Hills nach Birmingham. Die schönen Malvern Hills waren J.R.R. Tolkiens Inspiration für das Nebelgebirge in der „Herr der Ringe“-Saga. Tolkien wuchs in Sarehole, einem kleinen Dorf bei Birmingham auf. Heute ist der Ort ein Teil der Stadt, südlich des Stadtzentrums, an der Grenze zwischen Hall Green und Moseley gelegen. Tolkien selbst erzählte, dass sich das Auenland, das Zuhause der Hobbits, an Sarehole orientierte. Für den verwunschenen Alten Wald in der Saga diente Moseley Bog, ein Waldgebiet bei Sarehole, als Vorbild. Wenn man auf dem Tolkien-Weg oder entlang der Ufer des Flüsschens Ribble wandert, wird man überzeugt sein, dies sei Mittelerde.

Die letzte Etappe der Rundreise durch das literarische Südengland führt nach Oxford, wo der Mathematikprofessor Charles L. Dodgson lebte und lehrte. Der Dozent, besser unter seinem Pseudonym Lewis Carroll bekannt, erzählte 1862 der Tochter des Dekans bei einer Bootsfahrt auf der Themse die Geschichte eines Mädchens namens Alice. Diese war einem weißen Kaninchen in dessen Höhle gefolgt und in einer traumartigen Unterwelt gelandet. Besucher können der Reise von Alice ins Wunderland folgen, wenn sie eine schöne Kutterfahrt auf der Themse von Oxford nach Godstow machen. Vielleicht sehen sie dabei ja eine breit grinsende Cheshire-Katze, eine gestiefelte Raupe oder einen verrückten Hutmacher. Zurück in der Welt des Realen und der Wissenschaft sollte man zum Abschluss eines Oxfords Besuchs das Christ Church College besuchen. Im Speisesaal des Colleges kann man das Alice Fenster bewundern, dessen Glasmalereien die Geschichten Carrolls wiedererzählen.

Die Reise ist nun fast zu Ende, denn es geht von Oxford direkt zurück nach London. Neben Einblicken in die Literatur der Insel wird diese Rundreise Besuchern auch die schönsten Ecken Englands und Wales’ näher bringen. Und wer sich nun noch so richtig in die Welt der Literatur vertiefen will, dem sei das British Museum in London ans Herz gelegt. Hier kann man in den rund 150 Millionen Titeln der Bibliothek weiter schmökern.
Text: Kathrin Wagenmann/Brigitte Ringelmann

Weitere Informationen:

London:
http://www.visitlondon.com

Südostengland:
http://www.visitsoutheastengland.com

Sussex Downs:
http://www.vic.org.uk

Südwestengland:
http://www.visitsouthwest.co.uk

Jane Austen:
http://www.jane-austens-house-museum.org.uk

Dartmoor:
http://www.dartmoor-npa.gov.uk

Bodmin Moor:
http://www.bodminmoor.co.uk

Wales:
http://www.visitwales.com

Dylan Thomas:
http://www.dylan-thomas.com

http://www.dylanthomasboathouse.com

Heart of England:
http://www.visitheaartofengland.com

Tolkien Society:
http://www.tolkiensociety.org


Meldung vom 02.01.06
Partner
Kategorie:
Land:
Ort:
Preis EZ: